Wichtigste Änderungen im Jahr 2025
Jedes Jahr bringt neue Regeln und Vorschriften. Viele davon betreffen uns alle. 2025 wird das eine oder andere billiger – anderes wird teurer. Für Reisen nach Grossbritannien braucht es ab April eine Bewilligung – bei der Einfuhr von Waren gibt es strengere Regeln. Die fünf wichtigsten Veränderungen hat das Schweizer Radio und Fernsehen zusammengefasst:
Von Armee bis Zulagen: Das ändert sich ab heute in der Schweiz
Zusammenschluss der St. Galler Spitalverbunde
Ab dem 1. Januar 2025 beginnen die St.Galler Spitalverbunde ein neues Kapitel: Die vier Spitalverbunde «Kantonsspital St. Gallen», «Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland», «Spital Linth» und «Spitalregion Fürstenland Toggenburg» schliessen sich zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen:
Neuerungen im Strassenverkehr
2025 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Neu sind drei Fälle des automatisierten Fahrens erlaubt. Zudem wurden die Vorschriften zum vermeidbaren Lärm aktualisiert. Weiter wurden die neuen Regelungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs harmonisiert, damit deren Potenzial noch besser ausgeschöpft werden kann. Die wichtigsten Neuerungen bis Juli 2025 hat das Bundesamt für Strassen zusammengefasst:
Neuerungen im Strassenverkehr 2025
St. Galler Polizeigesetz
Das Bedrohungs- und Risikomanagement der Kantonspolizei St. Gallen zielt darauf ab, Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und Gewalttaten zu verhindern. Der Kantonsrat hat 2024 zwei Nachträge zum Polizeigesetz gutgeheißen, darunter einen zur Beurteilung von Gefahrenpotenzialen auffälliger Personen. Weitere Fragen zu diesen Revisionen und dem elektronischen Datenaustausch mit anderen Kantonen wurden im Interview mit Patrice Fuchs, Stabsjurist bei der Kantonspolizei, thematisiert:
Polizeigesetz: Die Arbeit der Kantonspolizei St.Gallen wird gestärkt
St. Galler Steuergesetz
Ab dem 1. Januar 2025 treten im Kanton St. Gallen verschiedene Steueränderungen in Kraft. Einkünfte aus Leibrenten und Verpfändungen sind künftig im Umfang des Ertragsanteils steuerbar. Gewinne aus Gross- und Online-Spielbankenspielen sind bis zu einem höheren Betrag steuerfrei. Berufskosten für Fahrten können bis zu 8'000 Franken abgezogen werden. Die Abzüge u.a. für Versicherungsprämien, Kinderbetreuung und politische Zuwendungen wurden erhöht. Auch die Kinder- und Ausbildungsabzüge wurden angepasst. Zudem wurde die Berechnung der einfachen Steuer leicht angepasst. Weitere Informationen finden Sie in der Wegweisung des Kantons St. Gallen: