Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat

15. Juni 2024
Der Gemeinderat hat an seinen letzten Sitzungen...

… der Schaffung einer neuen Werkdienst-Stelle zugestimmt.

Der Aufgabenbereich des Werkdiensts nimmt laufend an Umfang zu. Intensiv sind insbesondere auch die Grünpflege inkl. Neophyten- Bekämpfung, die Mithilfe rund um Veranstaltungen sowie der Unterhalt verschiedener gemeindeeigener und angemieteter Liegenschaften. Hinzu kommen der Ausbau der Entsorgungsdienstleistungen, das entwicklungsbedingte Wachstum der ganzen Gemeindeinfrastruktur sowie die Zunahme an administrativen Aufgaben. Dies führt dazu, dass der aktuelle Stellenplan nicht mehr ausreicht, um alle Aufgaben weiterhin gewissenhaft zu erfüllen.

Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat der Schaffung einer zusätzlichen 100 %-Stelle im Werkdienst zugestimmt. Diese wurde bereits bei der Budgetierung für das Jahr 2024 berücksichtigt. Zugleich sind verschiedene Optimierungen an den Abläufen und an der Aufgabenverteilung vorgesehen.

Die zusätzliche Person soll als Springer/ in im ganzen Gemeindegebiet zum Einsatz kommen. Die entsprechende Anzeige finden Sie auf Seite 12 in der Ausgabe Nr. 6/24 des Eschenbach aktuell.
 

… Die Abstimmungsergebnisse vom Sonntag, 9. Juni 2024, zur Kenntnis genommen.

Die Eschenbacher Stimmberechtigten haben dreimal ein deutliches Nein eingelegt, nämlich zur Prämien- Entlastungs-Initiative mit einem Nein-Anteil von 69 %, zur Kostenbremse- Initiative mit 66 % und zur Volksinitiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit mit 68 %. Befürwortet haben sie mit einem Ja-Anteil von 58 % die Änderung des Energie- und Stromversorgungsgesetzes. Die Stimmbeteiligung lag in Eschenbach bei knapp 43%. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie jeweils aktuell online unter www.eschenbach.ch/aktuelles.
 

…die Schlussrechnung für die Fassung der Gartenquelle Vorwalde abgenommen.

In der «Eschenbach aktuell»-Ausgabe 10/2023 haben Sie einen umfassenden Einblick erhalten in die laufende Quellsanierung im Gebiet Vorwalde. Mit der Fassung der Gartenquelle konnte die erste Etappe des Projekts inzwischen abgeschlossen werden. Der Gemeinderat hat den Schlussbericht mitsamt Schlussrechnung zur Kenntnis genommen. Dabei zeigt sich folgendes Bild:

Schlussabrechnung Franken
Kredit 200'000.-
Abrechnung 214'846.75
Überschreitung 14'846.75

Grund für die leichte Kostenüberschreitung sind zusätzlich angefallene Mehrwertsteuern, welche in der Planung nicht berücksichtigt waren, weil damals noch andere übergeordnete Vorgaben galten. Der Gemeinderat hat den Mehrbetrag als gebundene Ausgabe genehmigt. Ausstehend sind allfällige Beiträge der Gebäudeversicherung St. Gallen.
 

... Frank Richter als Brandschutzbeauftragten in die Feuerschutzkommission gewählt.

Weil der bisherige Amtsinhaber, Josef (Seppi) Bisig, die Feuerschutzkommission aufgrund eines Jobwechsels verlassen hat, war durch den Gemeinderat eine geeignete Nachfolge zu bestimmen. Gewählt wurde Frank Richter aus Schänis von der Firma Geoinfra Ingenieure AG in Rapperswil. In dieser Funktion ist er zuständig für feuerpolizeiliche Belange im Bauwesen sowie den Feuerschutz rund um grössere Veranstaltungen.

Gemeinderat und Kommission danken Seppi Bisig für seinen jahrelangen Einsatz und wünschen Frank Richter viel Freude mit der neuen Aufgabe.
 

… eine Leistungsvereinbarung mit dem Verein Tagesfamilien Linthgebiet abgeschlossen.

Wie bereits im letzten «Eschenbach aktuell» berichtet, laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für den baldigen Start der Schulergänzenden Tagesstrukturen Eschenbach. Betrieben wird das Angebot in den verschiedenen Gemeindeteilen durch den Verein Tagesfamilien Linthgebiet. Die Grundzüge der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Schulen und Betreiberin werden in einer Leistungsvereinbarung geregelt, welche inzwischen beidseitig unterzeichnet wurde.
 

… Arbeiten für die Sanierung Sanitäranlagen in der Wohngemeinschaft Arche vergeben.

Die Sanitäranlagen der Wohngemeinschaft Arche sind in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäss. Durch die Vollbesetzung der Flüchtlingsunterkunft ist zwingend eine Vergrösserung notwendig. Zugleich sollen Umkleidemöglichkeiten und mehr Privatsphäre geschaffen werden.

In diesem Zusammenhang wurden folgende Arbeiten vergeben:

  • Schreinerarbeiten für Fr. 20'962.75 an die Rüegg Innenausbau AG aus Goldingen
  • Plattenarbeiten für Fr. 12'397.05 an die Thoma Plattenbeläge GmbH aus Eschenbach
  • Sanitärarbeiten für Fr. 30'274.65 an die Oberholzer Sanitär AG aus Neuhaus
  • Gipser- und Malerarbeiten für insgesamt Fr. 11'107.95 an die Winiger Maler Gipser AG aus Jona/Eschenbach
     

… Arbeiten für die Sanierung der Bühne St. Gallenkappel vergeben.

Die Bühneneinrichtung der Turnhalle St. Gallenkappel entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Es fehlen heute geforderte Sicherheitsvorrichtungen und die Bühnenvorhänge weisen Risse und Löcher auf.

Für die Erneuerung ist im Budget 2024 ein Betrag von Fr. 78'300.–. Der Auftrag für die sicherheitsrelevanten Massnahmen wird für Fr. 92'771.42 an die Wyss Bühnenbau AG aus Näfels vergeben, wobei ein Teil der Kosten gemäss Vereinbarung von der Katholischen Kirchgemeinde übernommen wird.
 

… Arbeiten für die Sanierung der Turnhallen-Trennwände in Goldingen vergeben.

Die Trennwände bei der Bühne in der Turnhalle Goldingen sind in die Jahre gekommen und können teilweise nicht mehr fixiert werden. Daraus entstehen Sicherheitsrisiken, weshalb ein Ersatz notwendig ist.

Im Budget 2024 ist dafür ein Betrag von Fr. 50'000.– enthalten. Der Auftrag wird zum Preis von Fr. 41'942.80 an die H&T Raumdesign AG aus Aarau vergeben.
 

… Arbeiten für den Bachdurchlass in der Industrie Neuhaus vergeben.

Der Bachdurchlass, welcher unter der Industriestrasse Neuhaus hindurchführt, muss vergrössert werden (siehe «Eschenbach aktuell» Ausgabe 7/2019). Im Budget 2024 ist für das Gesamtprojekt ein Kredit über Fr. 161'000.– vorgesehen. Die Sanierung und Ausweitung des Bachdurchlasses konnte für total Fr. 147'485.10 an die ortsansässige Oberholzer Bauleistungen AG vergeben werden. Weil noch zusätzliche Aufwendungen dazukommen werden (Anteil Ingenieurshonorar und Landschaftsarbeiten), wurde für das Projekt zudem ein Nachtragskredit von Fr. 9'000.– bewilligt.
 

… den Auftrag für die Begleitung der anstehenden Schulführungs- Transformation vergeben.

Wie bereits mehrfach im «Eschenbach aktuell» berichtet, werden die Schulen Eschenbach gemäss Bürgerschaftsbeschluss ab Januar 2025 von einem Rektorat geführt. Um diesen Transformationsprozess fachlich zu begleiten und die Gemeinde auch bei der Rekrutierung der neuen Führungskraft zu unterstützen, hat der Gemeinderat entsprechende Organisationsexperten für Bildungsfragen mit ins Boot geholt. Der Beratungsauftrag zur Einführung des Rektoratsmodells wurde an die Inoversum AG vergeben.

Um die Organisationsänderung auf den verschiedenen Ebenen voranzutreiben wurde zudem eine Spurgruppe gebildet. Darin vertreten sind die zwei Schulleiterinnen Angelika Uhl und Giovanna Lastra, Rosmarie Forrer als Leiterin der Schulverwaltung, der Gemeinderatsschreiber Thomas Elser und Gemeindepräsident Cornel Aerne sowie Vize Gemeindepräsidentin Karen Peier.
 

Gemeinderat